wie wirkt shiatsu?

Druck entlang von Meridianen und auf Akupunkturpunkte löst energetische Blockaden (Spannungszustände, Stauungsgefühle, Schmerz,…) und fördert den Fluss der Energie. Damit ist einerseits Beruhigung und Entspannung wie auch Aktivierung möglich, welche die Selbstheilungskräfte von Körper, Geist und Seele anregen.

shiatsu behandelt den Mensch in seiner Gesamtheit, d.h. den Körper, die Psyche, die Emotionen und den Geist. shiatsu begleitet einerseits in der Gesundheitsförderung und Erhaltung des Wohlbefindes, andererseits auch bei akuten wie chronischen Beschwerden. In Phasen von Veränderungen kann shiatsu Entwicklungs- und Reifungsprozesse unterstützen und fördern.

Die Behandlung findet in einer ruhigen Atmosphäre statt, wo das zur Ruhe kommen, Entspannen und die”Momente für dich” im Vordergrund stehen!

was ist shiatsu?

shiatsu (jap. „Fingerdruck“) stellt in seinen Ursprüngen eine Arbeit an den Meridianen (Energielinien) dar und soll Qi (Lebensenergie) in Bewegung setzen.
Achtsame Berührungen bzw. sanfter Druck des Therapeuten mit Fingern, Händen, manchmal auch mit Ellbogen oder Knie sowie bei Bedarf Rotationen, Dehnungen und rhythmische Bewegungen am Körper (Rocking) stellen die Grundtechniken im shiatsu dar.

Die Behandlung findet am bekleideten Klienten statt und wird am Boden auf einer speziellen Matte ausgeführt (Dauer bei Erwachsenen ca. 50 Min.)

Bei Bedarf kann eine shiatsu Behandlung auch mit folgenden Methoden ergänzt werden:

  • Moxibustion (auch Moxa-Therapie oder kurz: Moxa) – ist eine Wärmebehandlung von Akupunkturpunkten bei bestimmten Indikationen (z.B. Zahnschmerz, Durchfall, Steißlage beim Baby, Narben etc.)
  • Schröpfen – ist eine traditionelle Methode, bei der mittels Schröpfgläsern, die auf die Haut aufgebracht werden, ein Unterdruck und damit eine Saugwirkung erzeugt wird. Beim trockenen bzw. dem Feuer-Schröpfen wird das Schröpfglas durch einen in Alkohol getränkten Wattebausch erhitzt. Durch das Aufsetzen bzw. Bewegen der Schröpfgläser auf der Haut wird die Durchblutung angeregt und vor allem Verspannungen und Verhärtungen gelöst.